Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote.

Offene Ganztagsschulen sollen eine verlässliche Förderung und Betreuung an mindestens vier der fünf Wochentage ab Unterrichtsende bieten. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder nur für bestimmte Tage anzumelden. Um die Planbarkeit zu erleichtern, muss die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr folgen.

Flexibilität

Der sicher größte Vorteil der Offenen Ganztagesschule ist die Flexibilität des Betreuungsangebotes.  So können zwischen zwei und vier Nachmittage gebucht werden. Zum Schuljahresbeginn entscheiden sich die Eltern, an welchen Tagen konkret die Betreuung in Anspruch genommen wird. Stundenplanmäßiger Nachmittagsunterricht zählt als Buchungstag.

Wichtig: Die Buchung der Nachmittage gilt immer verbindlich für das gesamte Schuljahr.

Mittagessen

Das Mittagessen wird gemeinsam in der Mensa des Schulzentrums eingenommen. Die Abrechnung erfolgt bargeldlos ausschließlich über „Mensa-Max“.

Wichtig: Das gemeinsame Mittagessen ist verpflichtender Bestandteil des Betreuungsangebotes.

Hausaufgabenbetreuung

Das Betreuungspersonal schafft eine ruhige Atmosphäre, in der die Hausaufgaben erledigt werden können. És steht auch mit Rat und Tat zur Seite.

Wichtig: Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Nachhilfe-Angebot!

Angebote

Das Betreuungspersonal unter Trägerschaft der St. Gregor Kinder-, Jugend– und Familienhilfe bietet immer ein abwechslungsreiches sowie differenziertes Freizeitangebot an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler nach individuellem Bedürfnis aus den Angeboten auswählen.

Wichtig: Auch „chillen“ wird regelmäßig angeboten!

OGTS im Überblick

Träger der Offenen Ganztagesschule ist die St. Gregor Kinder-, Jugend– und Familienhilfe. Das heißt, die Betreuung wird von externem Personal übernommen.

  • Unterricht am Vormittag in der Regelklasse
  • Mittagessen mit der jeweiligen Gruppe
  • Nachmittag: Neue Gruppe mit Schülern aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen
  • Flexible Buchung für zwei bis vier Nachmittage
  • Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag
  • Differenziertes Freizeitangebot
    • Sportangebot (Spiele, LeWaZi, Inliner…)
    • Kreativangebot (basteln, häkeln, kochen, …)
    • Technikangebot (Modellbau, werken …)
    • „Chillen“